Allgemeines
Der Kurs ist akkreditiert durch die Ärztekammer Schleswig-Holstein sowie ein anerkanntes Wahlfach der Universität zu Lübeck mit 3 ECTS-Punkten.
Zielgruppe
Alle in der Gesundheitsversorgung tätigen akademischen Berufsgruppen – in erster Linie der Bereiche Medizin, Pharmazie, Psychologie und Gesundheitswissenschaften. Dabei sind ausdrücklich sowohl klinisch tätige Kolleg*innen angesprochen als auch alle Personenkreise, die in Institutionen und Gremien an der Erarbeitung gesundheitsrelevanter Entscheidungen beteiligt sind. Ebenso sind die Kurse auch für Studierende der Medizin (klinischer Abschnitt) und Psychologie (Master) geeignet.
Lernziele
- Gewinnen von Sicherheit bei der Bearbeitung von Diagnose-, Prognose- und Therapiefragestellungen nach den Methoden der EbM.
- Erprobung der Nutzenbewertung von diagnostischen Testverfahren anhand unterschiedlicher Studiendesigns.
- Erwerb von Kenntnissen (und Erfahrung) bei der kritischen Bewertung komplexer Auswertung von Prognosestudien.
- Kritische Bewertung (und Anwendung) von Meta-Analysetechniken im Rahmen von Therapiefragestellungen.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Alexander Katalinic
Organisation
Dr. Maria R. Noftz (Tel: +49 451-500 51223)
Maria.Noftz@uksh.de
Administration
Sebastian Rölle (Tel: +49 451-500 51201)
Sebastian.Roelle@uksh.de