Allgemeines
Die Weiterbildung ist interprofessionell und stützt sich auf das Kerncurriculum „Evidenzbasierte Entscheidungsfindung“ des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin.
Zielgruppe
Alle Interessierte mit mindestens abgeschlossener dreijähriger Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf, wie z. B. Ergotherapie, Hebammenwesen, Logopädie, Pflege oder Physiotherapie. Es werden keine Vorkenntnisse in EbP oder wissenschaftlichem Arbeiten vorausgesetzt. Interessierten ohne Vorkenntnisse wird jedoch die Teilnahme an dem Vorbereitungstag (s. unten) empfohlen.
Lernziele
Die Weiterbildung vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um zu solchen Fragen
- systematisch und zeiteffektiv aktuelle Studien und evidenzbasierte Leitlinien zu recherchieren,
- die Aussagekraft und die Übertragbarkeit der Rechercheergebnisse kritisch zu bewerten,
- Patient*innen sachgerecht und verständlich zu informieren und gemeinsam mit ihnen evidenzbasierte Entscheidungen über die Pflege- oder Therapieplanung zu treffen,
- die Qualität der Arbeit im eigenen Wirkungsfeld kritisch nach den Prinzipien der EbP zu reflektieren und Optimierungsbedarf zu identifizieren.
Zertifikat
Alle Teilnehmer*innen erhalten am Ende des dreitägigen Kernmoduls eine Bestätigung über die Teilnahme.
Bei Interesse kann auch eine unbenotete Abschlussleistung in Form eines Referats erbracht werden. Mit Bestehen dieser Abschlussleistung erwerben die Teilnehmer*innen zusätzlich einen Leistungsnachweis im Umfang von 5 Kreditpunkten nach ECTS für das Wahlpflichtmodul
„Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsfachberufen“ an der Universität zu Lübeck.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Katrin Balzer
Administration
Christine Herr (Dipl. Med.-Päd.)
Tel.: +49 451 500-51265
E-Mail: christine.herr@uksh.de